Hier geben wir Ihnen Tipps rund ums Paddeln auf der Altmühl mit Kajak oder Canadier. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Paddeln!
Kajak
Im Gegensatz zu Canadiern lassen sich Kajaks auch alleine lenken.
Einsteigen mit Paddelbrücke:
- Das Paddel flach aufs Ufer und quer hinter den Rücken legen.
- Mit einer Hand das Kajak und Paddel fassen und langsam (bootsseitiger Fuß zuerst) mit dem Körper ins Boot rutschen.
Paddel halten:
- Das Paddel in beide Hände nehmen und auf den Kopf legen.
- Die optimale Griffbreite ist erreicht,wenn der Winkel zwischen Ober- und Unterarm etwas kleiner als 90 Grad ist.
Grundschlag:
- Paddel vorne einsetzen und parallel am Boot entlang führen.
- Die Bewegung nicht allein mit den Unterarmen ausführen, sondern zur Unterstützung den Oberkörper mitdrehen.
- Hinter der Hüfte Zug stoppen und Seite wechseln.
Schränkung:
Wenn Sie Ihr Paddel hochhalten, sehen Sie, dass die Blätter nicht gleich befestigt sind, sondern leicht verdreht zueinander stehen. Der Fachausdruck dafür lautet Schränkung. Zur besseren Ergonomie sind die Blätter moderner Paddel zwischen 30 und 60 Grad verschränkt. Wir empfehlen die goldene Mitte: 45 Grad. (90 Grad ist nicht mehr zeitgemäß.)
Bogenschlag:
Der Bogenschlag wird mit gestrecktem Aktionsarm um den Rumpf geführt. Er hilft, eine Drehung zur Gegenseite einzuleiten oder ein stark aus der Spur gelaufenes Boot wieder einzufangen.
Bogenschlag rückwärts:
Oha, da vorne rauscht es! Aber keine Panik, mit rückwärts ausgeführten Bogenschlägen verlangsamt man die Fahrt und kann zugleich Kurskorrekturendurchführen. Nicht vergessen: den Oberkörper mitdrehen.
Canadier
Grundregeln
Bei Fahrten auf der Altmühl oder ruhigen Gewässern gilt:
- Der kräftigere (oder geübtere) Paddler sitzt auf dem Hintersitz. Er ist der Kapitän und bestimmt die Fahrtrichtung.
- Der vordere Paddler gibt die „Schlagzahl“ (Geschwindigkeit der Paddelbewegung) an. Der hintere Paddler passt sich dem Rhythmus des Vorderen an.
- Ein Paddler paddelt auf der rechten, der andere auf der linken Seite.
- Wechseln Sie alle 10-15 Minuten die Seite.
- Das Paddel soll so nahe wie möglich am Bootrand entlang gezogen werden.
Paddelbewegung
- Paddel so weit vorne wie möglich ins Wasser setzten. Der untere Arm (Zugarm) sollte gestreckt, der obere Arm (Druckarm) in Augenhöhe angewinkelt sein.
- Die obere Hand steuert das Paddel. Die untere Hand umschließt locker den Schaft.
- Achten Sie darauf, dass der unter Arm immer gestreckt bleibt.
- Entwickeln Sie die Kaft aus der Drehung der Schultern, nicht aus den Armen.
- Der obere Arm unterstützt die Schulterdrehung, indem er nach vorne gestoßen wird.
- Paddel so weit wie möglich nach hinten bewegen. Paddel aus dem Wasser heben und für den nächsten Paddelschlag nach vorne bringen usw….
Handhabung des Stechpaddels
Um den Handabstand zu kontrollieren, halten Sie das Paddel waagrecht über den Kopf. Dabei sollten die Ellenbogen einen rechten Winkel bilden.